Beschreibung der Lernumgebung und der kommunikativen Elemente

Im Projekt ist die Nutzung einer einheitliche Oberflächengestaltung, eines einheitlichen Navigationssystems und die Nutzung eines gemeinsamen Autorensystems geplant. Ein gemeinsames Portal, das unterschiedliche Formate zugänglich macht, erscheint uns für ein Verbundprojekt dieser Art nicht ausreichend. Die Nutzung einer gemeinsamen Datenbank empfiehlt sich aus mehreren Gründen:

  • Zunächst gewährleistet eine einheitliche Oberflächengestaltung Studierenden und Lehrenden einen geringen Einarbeitungsaufwand, da Funktionalitäten und Navigationselemente nicht für jeden Kurs / jedes Modul neu erlernt bzw. eingeübt werden müssen. Dies verringert zudem den Betreuungsaufwand in der Anfangsphase einer virtuellen Lehrveranstaltung erheblich. Zudem gewährleistet auf der Entwicklungsseite ein gemeinsames System eine einheitliche Webseiten- und Teilnehmeradministration.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Einbindung verschiedener Funktionalitäten (die Hyperbookseiten, Kommunikationstools, Referenzseiten) in eine Anwendung, was die Übersichtlichkeit auf dem Computerbildschirm ebenfalls erhöht, da nur ein Minimum an simultan zu öffnenden Fenstern notwendig ist.
  • Als letzter Punkt soll noch auf den Aspekt verwiesen werden, dass bei einer gemeinsamen Umgebung auch ein zentraler Support gewährleistet werden kann. Hierfür wird vom Projektkoordinator eine für alle Projektpartner offene Newsgroup eingerichtet.

Für die virtuelle Lehr-/Lernumgebung wird eine Open Source Lösung aus Gründen der Nachhaltigkeit und der vorgesehenen Kooperation mit internationalen Partnern gewählt. Vorgesehen ist die Lernplattform ILIAS, die im Rahmen des Projektes VIRTUS an der Universität Köln entwickelt und bereits von über 5 000 Lernenden genutzt und von zwei Dritteln der Lehrenden der WiSo-Fakultät Uni Köln eingesetzt wird.

Die Aufgaben der virtuellen Lernumgebung bestehen darin, als Informationssystem multimediale Inhalte zur Verfügung zu stellen, als Lernsystem didaktische Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle anzubieten und als Kooperationssystem Gruppenarbeit und Group Awareness zu unterstützen. Die KursentwicklerInnen erstellen Inhalte im Browserfenster bzw. im Editor ihrer Wahl. Diese werden dann über eine WWW-Schnittstelle online in eine Datenbank gegeben. Aus dieser Datenbank werden automatisch dynamische Web-Seiten erzeugt. Für das kooperative Lernen stehen automatisch generierte Diskussionsforen und ein internes Nachrichtensystem zur Verfügung.

Die wichtigsten Funktionen der Arbeitsumgebung sind:

  • Persönlicher Schreibtisch
  • Lerneroberfläche
  • Kommunikationssystem
  • Gruppensystem
  • Autorensystem
  • Administrationsumgebung
  • Metadatensystem.

Der persönliche Schreibtisch stellt die Startseite und damit den "Organizer" der Kursteilnehmer dar und enthält Informationen zu besuchten Lerneinheiten, die Anzeige der noch nicht gelesenen Beiträge in abonnierten Diskussionsforen, Informationen zu neuen Nachrichten für Nutzer und die Verwaltung des persönlichen Datensatzes.

Die Lerneroberfläche zeigt alle zugänglichen Lerneinheiten und Abonnements an. Sie unterstützt die Navigation durch Unterrichtseinheiten mittels einer Übersichtsfunktion. Sie ermöglicht die systemeigene Suche nach Begriffen oder Personen in den Lerneinheiten. Zudem können allgemeine Informationen zur Lerneinheit abgerufen werden. Eine Druckfunktion mit Dokumentenaufbereitung, eine Ablagefunktion für persönliche Notizen und die individuelle Lernerfolgskontrolle durch z.B. Multiple-Choice-Übungen runden das Lernsystem didaktisch ab.

Für die Kommunikation gibt es ein internes Nachrichtensystem für alle Nutzer mit eigener Nachrichtenverwaltung. Zudem gibt es die Möglichkeit, Gruppenmails und aktuelle Informationen an alle Abonnenten einer Lerneinheit zu versenden.

Das Gruppensystem ermöglicht die Übersicht und Verwaltung aller Gruppen. Die Bildung von Gruppen ist für alle Nutzer per Mausklick möglich. Innerhalb der Gruppe können individuelle Rechte vergeben werden. Über diese Systemebene erfolgt außerdem die Verwaltung aller Gruppenressourcen wie Lerneinheiten und Diskussionsforen.

Das Autorensystem ermöglicht die Generierung der Kursmodule in systemeigener Autorenumgebung. Zudem können mehrere Autoren Lerneinheiten auch gemeinsam entwickeln und bearbeiten. In die Lerneinheiten können alle internetfähigen Formate eingepflegt werden. Das Einfügen von Text erfolgt durch Cut & Paste und über integrierte Layout-Funktionen. Die Integrierung von Bildern, Animation, Audiodateien und anderen multimedialen Inhalten ist ebenfalls möglich. Notwendige Multimedia-Applikationen für das ÷ffnen/Abspielen der Dateien (Java, Flash, RealPlayer, wav) werden innerhalb des Systems verwaltet. Für die Erstellung von Multiple-Choice-Aufgaben gibt es integrierte Tools. Die Inhalte können aufgrund einer umfangreichen Gliederungsfunktion flexibel strukturiert werden, was die Modularisierung der Inhalte, die in MiLCA besonders hervorgehoben wird, zusätzlich unterstützt. Eine interne dynamische Verlinkung erfolgt über eine spezielle ILIAS-Adressierung (VRI). Zudem bietet das Autorensystem ein Broker-Tool (IBO) für zielgruppenorientiertes Publizieren von Inhalten und den Wiedereinsatz von bereits erstellten Lerneinheiten.

Die Administrationsumgebung umfasst die Benutzerverwaltung, die Verwaltung der Lerneinheiten, der Fachgebiete, Materialtypen, Sonderzeichen und Plug-ins, der Nachrichten und Diskussionsforen, der Systemeinstellungen, des Hilfesystems und der Moduleinstellungen (Logfile, Authentifizierung, etc.).

Das Metadatensystem dient der Datenbeschreibung auf allen Inhaltsebenen und ermöglicht das Erstellen und Verwalten der Metadaten auf Autorenseite.i Die Partner planen, auf die Gestaltung des Metadatensystems Einfluss zu nehmen.

Die technische Realisierung in MiLCA sieht die Installation zweier Webserver vor: in Tübingen und in Giessen wird jeweils ein Server eingerichtet, der von den jeweiligen Standorten zu betreuen ist. Der eine Server wird während der Laufzeit des Projekts als Testserver fungieren, der andere Server als System, über das die Lehrveranstaltungen abgewickelt werden.


MiLCA Letzte Änderung: 11. März 2003
Verwaltet von Lothar Lemnitzer
Diese Seiten sind Teil von:
Universität Tübingen - Seminar für Sprachwissenschaft - Abteilung Computerlinguistik
Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung